4. BLOG
Hier finden Sie wichtige Infos, Tipps und Tricks zu den Themen Legastenie / Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Dyskalkulie / Rechen-Schwäche (RS), Lernberatung, Mentaltraining,… Schauen Sie regelmäßig bei uns vorbei und bleiben Sie am neuesten Stand!
Für unsere GROßEN Freunde
AFS-Test
Der AFS-Test ist ein pädagogisches Computer-Testverfahren zur Feststellung einer eventuell vorliegenden Legasthenie bzw. Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Dyskalkulie bzw. Rechen-Schwäche (RS).
Dieses Testverfahren ist das einzig standardisierte im deutschen Sprachraum für diesen Zweck. Es steht ausschließlich diplomierten Legasthenietrainern bzw. Dyskalkulietrainern des EÖDL (Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie) zur Verfügung. Dieser ist Österreichs größte Legasthenieinstitution.
Hier erfahren Sie mehr: https://www.legasthenietest.at/der-afs-test/
Kinder lesen Tierheimhunden vor
Die Kinder werden zum Lesen motiviert und können eventuell vorhandene Leseschwächen abbauen.
Die Hunde, denen vorgelesen wird, lernen wiederum Vertrauen zu Menschen zu fassen. Das erhöht ihre Vermittlungschancen.
Hier erfahren Sie mehr: https://www.tierschutz-austria.at/erlebe-uns/tierschutzbildung/shelter-buddy/
Wir sind von diesem Projekt begeistert!
Für unsere KLEINEN Freunde
Lernplan und Lernunterlagen
Bei all deinen vielen Schulterminen (Hausübungen, Stundenwiederholungen, Tests, Schularbeiten, Referate, mündliche Prüfungen,…) kannst du leicht den Überblick verlieren, was wann zu erledigen ist.
Notiere dir deshalb alle Termine SOFORT nach Bekanntgabe in einem Kalender.
Plane, wie viel Zeit du wahrscheinlich für die jeweiligen Aufgaben brauchen wirst. Denke dabei an die einzelnen Lernphasen (Erarbeitung, Festigung und Wiederholung).
Berücksichtige außerdem „Puffertage“, an denen unvorhergesehene Ereignisse passieren können (ein unerwarteter Besuch, Krankheit,…) oder du dir einfach eine wohlverdiente Lernpause gönnen möchtest.
Achte außerdem RECHTZEITIG darauf, dass deine Lernunterlagen vollständig, gut lesbar und richtig sind.
Kontrollen
Bei einer schriftlichen Prüfung machst du immer wieder Kontrollen:
1. Hast du die Angabe richtig verstanden? Markiere wichtige Wörter und Zahlen.
2. Hast du die Angabe richtig abgeschrieben?
3. Kontrolliere deine einzelnen Teilleistungen (Absätze, Zwischenrechnungen,…). Achte dabei besonders auf deine „Lieblingsfehler“, also auf deine persönlichen Stolpersteine.
4. Mache vor der Abgabe eine große, abschließende Kontrolle.
Korrigiere so, dass deine Arbeit „hübsch“ aussieht und dein Lehrer alles gut lesen kann. Verwende beim Durchstreichen größerer Teile ein Lineal.
Unser "Ampelsystem" (VOR einer Prüfung)
Wenn du deinen Lernstoff für eine Prüfung bekommen hast, teilst du diesen in 3 Farben (wie bei einer Ampel) ein:
1. Rot: Das kann ich NICHT gut.
2. Gelb: Das kann ich gut.
3. Grün: Das kann ich SEHR gut.
Beim Lernen setzt du Prioritäten und lernst die einzelnen Lerninhalte in folgender Reihenfolge:
1. Rot
2. Gelb
3. Grün
Vielleicht kann dir jemand bei den roten Lernthemen helfen?!
Unser "Ampelsystem" (BEI einer Prüfung)
Bei einer schriftlichen Prüfung löst du die einzelnen Aufgaben am besten in dieser Reihenfolge:
1. Gelb
2. HELLrot
3. Grün
4. DUNKELrot („Horrorbeispiele“): Wenn du deine große Kontrolle abgeschlossen hast und noch Zeit übrig ist, probiere diese Übungen.
Kämpfe um JEDEN halben Punkt!
2 halbe Punkte ergeben 1 ganzen Punkt und dieser kann ausschlaggebend sein, ob du eine Note besser oder schlechter bekommst.
Wenn du allerdings bei einem Beispiel nichts hinschreibst, erhältst du hier fix 0 Punkte…
Musik beim Lernen
Hintergrundgeräusche (zB. Geschwister, Haustiere, Radio, Fernseher, Handy, Baustelle,…) können dich ablenken und somit deinen Lernerfolg verringern. Versuche deshalb, dich beim Lernen an einen ruhigen Ort zurückzuziehen. Wenn dies bei dir zu Hause (gerade) nicht möglich ist, kannst du zB. in einer Bibliothek die nötige Ruhe finden.
ABER: Klug ausgewählte Musik kann dein Lernen sogar unterstützen (Musik OHNE Gesang, wie zB. klassische Musik). Achte dabei darauf, dass sie NICHT zu aufregend bzw. langweilig ist.
Was macht dich zum Superstar (Teil 1)?
Egal, wie deine Situation in der Schule gerade ist – vertraue uns, es wird wieder besser werden!
Nach jedem Regen kommt wieder Sonne. Das ist ein Naturgesetz, auf das du dich zu 100 % verlassen kannst.
Aber auch schon jetzt kannst du viel Spaß haben oder sieht für dich der schlaue Fuchs unglücklich aus?
Was macht dich zum Superstar (Teil 2)?
Hier findest du eine kleine Auswahl toller Talente von Kindern und Jugendlichen, mit denen wir bisher gelernt haben:
- Reiten (und zahlreiche Turniere gewinnen)
- Asterix und Obelix-Comics nach anfänglicher "Leseunlust" in Rekordzeit lesen (bis der Vater in sämtlichen Trafiken Wiens keine neuen mehr bekommen konnte...)
- Schokolade-Muffins mit "Einhornstaub" (?!) backen (dem Hund haben sie auch geschmeckt...)
- Die Hauptrolle in einem Musical der Wiener Volksoper spielen (und wir waren eingeladen und sehr stolz)
- Singen (bei den Wiener Sängerknaben)
- Origami-Figuren in Rekordzeit und höchsten Stückzahlen basteln (eine asiatische Papierfaltkunst)
- Flöte spielen (vielleicht nicht besonders gut, aber mit voller Begeisterung)
- Mit dem 3D-Drucker eine Iron Man-Maske ausdrucken (eine Comicfigur)
Was macht dich zum Superstar (Teil 3)?
- Eishockey spielen (in der Nachwuchsmannschaft der Vienna Capitals)
- Stabheuschrecken in einem Gurkenglas züchten (schön waren sie nicht...)
- Fußball spielen (in der Nachwuchsmannschaft von Rapid oder in einer Mädchenmannschaft)
- Tanzen (Ballett, Jazz Dance, Steppen, Cheerleading,...)
- Den schwarzen Gürtel im Kampfsport Jiu Jitsu erreichen (und wir mussten die ein odere andere Wurftechnik über uns ergehen lassen...)
- Schlagzeug spielen (und wir wollten anfangs keine Schallschutz-Kopfhörer tragen...)
Was sind deine Stärken, was kannst du besonders gut, was macht dich einzigartig?
Weißt du eigentlich, wer sonst noch ein schlauer Fuchs ist? Richtig, DU!
Findest du Gusti hübsch?
Am 13.03.2023 kam Gustis Handpuppe bei mir an.
Am 09.01.2023 habe ich Gustis wunderschönes Gesicht gezeichnet.
Liebe Grüße von Evi
Gefällt dir der schlaue Fuchs?
Am 21.10.2020 habe ich den schlauen Fuchs, der für mich von einem 10-jährigen Jungen gehäkelt wurde, abgeholt.
Der schlaue Fuchs sitzt nun glücklich und zufrieden bei mir zu Hause unter einem professionellen Glassturz (Häferl), damit er nicht schmutzig wird.
Liebe Grüße von Evi