Lernpaket Buchstaben | Schreiblehrgang Schreibschrift

77,00 

Beschreibung

Damit Lernen wieder Spaß macht!

 

Allgemeines

  • Österreichische Lehrpläne
  • Österreichische Schulschriften
    • Druckschrift
    • Schreibschrift
  • effiziente und effektive Förderung
  • pädagogisch sinnvoller Aufbau
    • Erarbeitung
    • Festigung
    • Wiederholung
  • individuell und flexibel einsetzbar
    • Anfänger
    • Fortgeschrittene
  • 232 Seiten (PDFs) – übersichtliche und attraktive Gestaltung
    • Infoblätter
    • Arbeitsblätter inkl. Lösungen (Selbstkontrolle)
    • Lernspiele
    • Check-up
    • Urkunde

Als ZIP-File zum Downloaden (11 MB – 232 PDF Seiten).

 

Inhalt Lernpaket BUCHSTABEN Schreiblehrgang Schreibschrift

  • AB 0 Deckblatt – 1 Seite
  • AB 1 Buchstabenwerkstatt (Ideensammlung, Tipps) – 2 Seiten
  • AB 2 Richtige Stifthaltung – 2 Seiten
  • AB 3-106 Buchstabenwerkstatt, groß, mittel klein, Buchstabensuppe (Groß-Buchstaben A-Z und Klein-Buchstaben a-z) – 5+1 Seiten (26x)
  • AB 107 Schreibe die Groß-Buchstaben A-Z und die Klein-Buchstaben a-z – 9 Seiten
  • AB 108 Schreibe die Groß-Buchstaben A-Z – 3 Seiten
  • AB 109 Schreibe die Klein-Buchstaben a-z – 3 Seiten
  • AB 110 Zusammenfassung, Spiele (Memory, Schnipp-Schnapp, Lotto) (Groß-Buchstaben A-Z und Klein-Buchstaben a-z) – 23+1 Seiten
  • AB 111 Puzzles (Groß-Buchstaben A-Z und Klein-Buchstaben a-z) – 9 Seiten
  • AB 112 ABC-Domino (Groß-Buchstaben A-Z und Klein-Buchstaben a-z) – 11+2 Seiten
  • AB 113 Check-up – 5+4 Seiten
  • AB 114 Urkunde – 1 Seite

 

Österreichischer Lehrplan der Volksschule (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Juni 2003)

Pflichtgegenstand Deutsch (Teilbereich Schreiben) – Grundstufe I (1./2. Schulstufe)

Bei der Unterrichtsarbeit ist anzustreben, dass die Schüler bis zum Ende der 2. Schulstufe

  • Buchstaben in einer der österreichischen Schreibschrift angenäherten Form aus der Vorstellung schreiben können (dies schließt nicht aus, dass die Schüler mit dem Schreiben der Druckschrift vertraut gemacht werden);
  • kurze Texte gut lesbar – auch aus der Vorstellung – schreiben können;
  • Ansätze zu einer geläufigen Schrift erkennen lassen.

Schreibmotivation

  • Freude am grafischen Gestalten, am möglichst genauen Ausführen von grafischen Formen, an der gelungenen Verständigung durch grafische Zeichen

Training der für das Schreiben bedeutsamen Grob- und Feinmotorik

  • Lockerungsübungen, insbesondere für die Schulter-, Arm-, Hand- und Fingermuskulatur; auch beidhändige Übungen; Fingerspiele und anderes
  • Bewegungsabläufe von der Grobmotorik in Richtung Feinmotorik überführen
  • Kräftigungsübungen für die Hand- und Fingermuskulatur (Kneten, Falten, Formen, Biegen, Reißen und dergleichen)

Grundlegendes Begriffsverständnis für Bewegungsrichtungen und Bewegungsformen

  • Im Zusammenhang mit dem Training der Grob- und Feinmotorik: auf, ab, hinaus, hinunter, nach links, nach rechts, schräg; in der Mitte, oberhalb, unterhalb; gerade, eckig, rund, spitz

Schulung der Auge-Hand-Koordination

  • Vorgegebene einfache und zusammenhängende Bewegungsabläufe übernehmen und möglichst genau nachvollziehen
  • Vorgegebene rhythmische Bewegungsreihen übernehmen und möglichst genau nachvollziehen
  • Bewegungen aus der Vorstellung möglichst genau nachvollziehen
  • Übungen in kleiner werdenden Spurvorlagen

Schreibhaltung; verschiedene Schreibwerkzeuge und Schreibmaterialien gebrauchen

  • Hilfen und Hinweise zur Körper- und Handhaltung

Die Grundformen der Schreibschrift nachbilden und schreiben

  • Formelemente und Grundformen der Schreibbewegung üben, zB Aufstrich, Abstrich, Waagrechte, Parallele, Spitze, Arkade, Girlande, Oval, Schleife

Das Zeichenverständnis vorbereiten

  • Einfache Zeichen (zB Verkehrszeichen, Symbole) darstellen und ihre Aussage verbalisieren

Buchstaben formgerecht und im richtigen Bewegungsablauf ausführen

  • Aus Form- und Bewegungselementen entstehen Buchstaben; Wechseln von Schriftgröße und Schreibgerät

Wörter und Sätze gut lesbar ab- und aufschreiben

  • Buchstaben zu Wörtern und Sätzen zusammenfügen; dabei Schreiben als sinnvolle Tätigkeit erfahren; Selbstgeschriebenes stets auch lesen
  • Bei der Schreibschrift: Zeigen und Beschreiben schwieriger Bewegungsabläufe, zB Richtungswechsel, Buchstabenverbindungen
  • Wörter zunehmend als Ganzes abschreiben; Hinführen zum Aufschreiben (Schreiben aus der Vorstellung)

Schreibabläufe zunehmend automatisieren

  • Allmähliches Beschleunigen des Bewegungsablaufes, zB durch Nachfahren von Buchstabenverbindungen und kurzen Wörtern
  • Schreibbewegungen automatisieren, damit Schrift frei verfügbar wird

Formgerechtes und geordnetes Schreiben

  • Formale Ordnungen beim Schreiben einhalten, zB Steilheit des Schriftwinkels, Verhältnis der Ober-, Mittel- und Unterlängen; gleiche Wort- und Zeilenabstände; Rand beachten

Die Beziehungen zwischen Druck- und Schreibschrift

  • Druck- und Schreibschrift miteinander vergleichen; in der 2. Schulstufe Wörter und kurze Texte von der Druckschrift in die Schreibschrift übertragen