Schlauerfuchs Logo

Schlauer Fuchs ®

und Gusti

Ihre Spezialisten für Legasthenie und Dyskalkulie

Ihr Kind bzw. Schüler braucht HILFE beim Lesen, Schreiben oder Rechnen?

DANN SIND SIE HIER GENAU RICHTIG!

PÄDAGOGIK

Volksschule / Grundschule (Lesen, Schreiben und Rechnen)

Sonderschule / Förderschule (Lesen, Schreiben und Rechnen)

Legasthenietraining („Probleme“ beim Lesen und Schreiben)

Dyskalkulietraining („Probleme“ beim Rechnen)

Lernberatung (effiziente und effektive Wissensaneignung)

Sprachheilpädagogik („Probleme“ beim Sprechen)

Freizeitpädagogik (sinnvolle Freizeitgestaltung)

+ MENTALTRAINING

Ursprung: Sport-Psychologie (optimale Bewegungsabläufe)

Grundsatz: Aufstehen – Krone richten – Weitergehen

Welche Stärken hat Ihr Kind bzw. Schüler?

Wie werden aus Träumen realistisch erreichbare Ziele?

Wie können Sie erfolgreich motivieren?

Wie können Sie sinnvoll belohnen?

und vieles mehr…

Unser TEAM

Schlauer Fuchs ® und Gusti (beste Freunde und Meister ihres Fachs)

Evi (Assistentin)

Unsere LÖSUNGEN

1.

Freuen Sie sich auf neue Herausforderungen

Das Wort „Probleme“ kennen wir nicht, weil diese belastende und sinnlose Denkweise noch niemandem jemals weitergeholfen hat. Ganz im Gegenteil, sie erzeugt in uns Angst und Stress. Dies nagt an unserem Selbstbewusstsein und lässt uns glauben, dass wir einer Situation völlig alleine und schutzlos ausgeliefert wären.

Wir sind auf der ständigen Suche nach neuen Lösungswegen und sprechen viel lieber von spannenden „Herausforderungen“ und eines müssen Sie wissen: Wir LIEBEN Herausforderungen!

2.

Werden Sie JETZT aktiv

Haben Sie sich schon einmal dabei beobachtet, die „Schuld“ am liebsten bei anderen zu suchen und waren Sie nach längerem Warten verzweifelt bzw. verärgert, weil sich die Situation nicht wesentlich verbessert hatte?

Beenden Sie diese Passivität, die Sie von anderen abhängig macht. Andere können Sie NICHT ändern, sich selber aber schon. Definieren Sie Ihr klares und realistisch erreichbares Ziel (inkl. Zwischenziele) und beginnen Sie JETZT mit Ihrem 1. Schritt! Informieren Sie sich zB. über unsere Lösungen 1. AUSTESTUNG – TRAINING2. WEBSHOP, 3. ARBEITSBLÄTTER und 4. BLOG.

3.

Setzen Sie auf Volksschulpädagogik / Grundschulpädagogik PLUS Legasthenietraining bzw. Dyskalkulietraining

Wer ist, unserer Meinung nach, der 1. Spezialist, wenn es um das Erlernen der Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen geht? Der VOLKSSCHULPÄDAGOGE / GRUNDSCHULPÄDAGOGE. Wer ist der 1. Spezialist, wenn beim Erwerb dieser Fähigkeiten noch mehr professionelles Know-how notwendig ist? Der LEGASTHENIETRAINER bzw. DYSKALKULIETRAINER. Die Kombination Volksschulpädagoge / Grundschulpädagoge PLUS Legasthenietrainer bzw. Dyskalkulietrainer ist deshalb – logischerweise – am sinnvollsten!

ABER: Gibt es ZUSÄTZLICHE Symptome? Dann sind DAFÜR natürlich Arzt, Psychologe, Physiotherapeut, Ergotherapeut, Sprachheilpädagoge bzw. Logopäde,… die richtigen Ansprechpartner.

Von Pseudo-Wissenschaften raten wir grundsätzlich ab!

4.

Geben Sie dem Kind die Sicherheit, dass es gesund und zu 100 % OK ist

Es gibt viele Berufe, die sich mit der Thematik Legasthenie bzw. Dyskalkulie beschäftigen. Profitiert Ihr Kind bzw. Schüler davon? Nicht unbedingt… leider! Dieser aktuelle Zustand verwirrt eher.

Selbst bei der „einzig wahren“ Bezeichnung gibt es keine Einigkeit: Ist es eine „Legasthenie“ oder eine „LRS“ (Leseschwäche bzw. Rechtschreibschwäche) oder sogar eine „Störung“, „Behinderung“, „Krankheit“? Beteiligen wir uns an dieser Diskussion? NEIN! Für uns steht das Kind mit all seinen Stärken und Talenten im Vordergrund!

Oft wird va. von medizinisch-therapeutischen Berufen aus der ICD-Liste zitiert, in der alle Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme stehen. Wir verwenden diese Liste bewusst NICHT!

5.

Nutzen Sie die Vorteile von Pädagogik PLUS Mentaltraining

Wir haben viele Jahre Erfahrung in unterschiedlichen pädagogischen Tätigkeitsfeldern (va. im Bereich der Legasthenie und Dyskalkulie) und können deshalb eine pädagogische Situation aus verschiedenen Perspektiven analysieren.

Zusätzlich nutzen wir sorgfältig ausgewählte Methoden des Mentaltrainings, da diese das Selbstbewusstsein Ihres Kindes bzw. Schülers stärken können und das eine wichtige Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen ist.

6.

Stellen Sie die Stärken Ihres Kindes bzw. Schülers in den Vordergrund

JEDES Kind hat einen natürlichen Drang, sich stetig weiterzuentwickeln, Neues zu lernen und seine Eltern stolz und glücklich zu machen.

Für uns gibt es nichts Schöneres, wie Detektive herauszufinden, was Ihr Kind bzw. Schüler jetzt schon alles kann und glauben Sie uns, das ist sicher eine ganze Menge!

7.

Übernehmen Sie Verantwortung

Wir distanzieren uns davon, die Ursache ausschließlich beim Kind zu suchen!

Lernfortschritte gelingen am besten, wenn es eine gute Zusammenarbeit zwischen ALLEN Beteiligten (Kind, Elternhaus und Schule) gibt. ALLE gemeinsamen Ressourcen  (Liebe, Vertrauen, Zeit, Geduld, Vorbildwirkung, pädagogische Kompetenz,…) sind sehr wichtig!

8.

Sehen Sie JEDES Erlebnis als Chance

Wir begleiten seit dem Jahr 2010 unsere Schützlinge im Bereich Legasthenie und Dyskalkulie erfolgreich durch den aufregenden Schuldschungel. Es gibt in dieser Hinsicht kaum etwas, das wir noch nicht erlebt haben.

Wollen wir diese Erfahrungen in „gut“ und „schlecht“ einordnen? NEIN! Wir nehmen JEDES Erlebnis interessiert an und lernen ständig dazu!

Ihre "PROBLEME"

Ihr Kind bzw. Schüler zeigt beim Lesen oder Schreiben zB. folgende Symptome:

Schwierigkeiten bei Reihenfolgen (zB. Alphabet)

Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen: Legasthenie bedeutet, dass man Schwierigkeiten mit SCHRIFTZEICHEN (zB. BUCHSTABEN) hat, unabhängig von der Sprache!

Weglassen von Buchstaben – va. am Wortende (zB. „Banan“ statt „Banane“) oder ganzen Silben (zB. „Bane“ statt „Banane“)

Probleme mit der Rechtschreibung, dh. beim Schreiben von WÖRTERN (zB. kurze Vokale / Schärfungen – „Fluß“ statt „Fluss“; lange Vokale bzw. Zwielaute / Dehnungen – „Fuss“ statt „Fuß“, „giessen“ statt „gießen“; Großschreibung / Kleinschreibung; Zusammengesetzte Namenwörter)

Hinzufügen von Buchstaben (zB. „Bbanane“ statt „Banane“) oder ganzen Silben (zB. „Bananene“ statt „Banane“)

Schwierigkeiten mit der Grammatik, dh. beim Schreiben von SÄTZEN (zB. 4 Fälle, Wortarten, Zeitformen, das / dass – Schreibung, Satzbau)

Vertauschen der Reihenfolge von Buchstaben (zB. „Bnaane“ statt „Banane“) oder ganzen Silben (zB. „Banena“ statt „Banane“)

Langsames / fehlerhaftes Abschreiben (zB. aus dem Schulbuch, von der Tafel)

Probleme beim Leseverständnis (und anschließende Schwierigkeiten beim Verstehen von Textaufgaben im Mathematik-Unterricht, obwohl die 4 Grundrechnungsarten grundsätzlich fehlerfrei beherrscht werden)

Verwechseln ähnlich aussehender Buchstaben (zB. b / d)

Schwierigkeiten bei der Zeichensetzung (zB. Satzzeichen am Satzende, Beistriche, wörtliche / direkte Rede)

Leseunlust bzw. Angst, (vor der ganzen Klasse) laut vorlesen zu müssen

Verkrampfte / falsche Stifthaltung (kein Pinzettengriff), schwer lesbare Handschrift, Schreiben über den (Korrektur-) Rand hinaus

Ihr Kind bzw. Schüler zeigt beim Rechnen zB. folgende Symptome:

Probleme bei der Zahlenzerlegung („verliebte Zahlen / Partnerzahlen“, zB. 0+3, 1+2, 2+1, 3+0 = 3)

Verwechseln ähnlich klingender Zahlen (zB. 2/3)

Schwierigkeiten beim Erlernen der Malsätzchen („kleines 1 x 1“), in weiterer Folge beim Dividieren

Probleme bei Reihenfolgen (zB. Rechenschritte)

Einzelnes Abzählen (= KEIN Kopfrechnen!) mit den Fingern, dem Kopf (Mit-Nicken) oder den Füßen (Mit-Wippen)

Verwechseln der 4 Grundrechnungsarten (va. Addition / Subtraktion)

Probleme beim Erlernen der Uhr

Vertauschen von Zehner / Einer (zB. 34 / 43)

Keine Simultanerfassung (Erkennen einer kleinen Menge ohne Abzählen, zB. Punkteanzahl bei einem Würfel)

Schwierigkeiten bei der Zehnerüberschreitung (zB. 8 + 4 = 12) bzw. Zehnerunterschreitung (zB. 12 – 4 = 8)

Akzeptanz unlogischer Rechenergebnisse

Verwechseln ähnlich aussehender Ziffern (zB. 6 / 9)

Probleme beim logischen Verstehen von Textaufgaben und deshalb Schwierigkeiten, sich für eine der 4 Grundrechnungsarten zu entscheiden

Sie als Angehöriger (Mutter, Vater,…) machen sich große Sorgen um Ihr Kind und dieser mentale Druck hat erste Auswirkungen, wie zB.:

Sie glauben, dass Sie gerade der einzige Mensch auf diesem Planeten sind, der sich in dieser unangenehmen Situation befindet. (Unser Tipp: NEIN, Sie sind damit ganz sicher nicht alleine, es redet nur kaum jemand gerne darüber!)

Ratlosigkeit macht sich bei Ihnen breit, weil Sie nicht wissen, WIE Sie das Lernen mit Ihrem Kind richtig angehen sollen. (Unser Tipp: Lernberatung – Qualität vor Quantität!)

Sie sind verzweifelt und traurig.

Beim Lernen zu Hause gibt es immer öfter Diskussionen und Streit mit Ihrem Kind, weil die Situation in bestimmten Unterrichtsfächern (va. Deutsch bzw. Mathematik) immer problematischer wird. (Unser Tipp: Wenn das Lernen nicht klappt, sind Mama und Papa enttäuscht und KEIN Kind fühlt sich wohl damit. Ganz im Gegenteil: JEDES Kind möchte seine Eltern stolz machen. Lagern Sie deshalb bitte das Lernen für genau solche Unterrichtsfächer an neutrale Dritte aus, zB. an uns! Wir sind nämlich NICHT enttäuscht, wenn das Lernen eine Herausforderung ist – wir sind Spezialisten dafür und freuen uns, Ihrem Kind helfen zu können.)

Sie naschen im Moment zu viel Schokolade oder bekommen nicht einmal ein Salatblatt hinunter.

Nachts finden Sie kaum mehr erholsamen Schlaf.

Sie sind überfordert, wütend auf „Gott und die Welt“ und wollen irgendwem die „Schuld“ (zB. Ihrem Kind, Ihrem (Ex-) Partner, den Lehrkräften in der Schule, sich selbst) geben.

Nach der Schule und am Wochenende lernen Sie mit Ihrem Kind stundenlang und trotzdem kann dieses bei einer Prüfungssituation das mühsam Erlernte nicht erfolgreich wiedergeben („obwohl es doch zu Hause ALLES konnte…“).

Sie sind frustriert, weil Ihr Kind ANGEBLICH nicht so fleißig / intelligent / ordentlich / … ist wie andere Kinder (zB. Bruder / Schwester, Nachbarn, Freunde, Klassenkameraden, Sie damals). (Unser Tipp: Vergleiche mit anderen machen IMMER unglücklich! Bleiben Sie ausschließlich bei IHREM Kind und beobachten Sie die Fortschritte im Zeitvergleich – zB. Was konnte es vor 3 Monaten, was kann es jetzt?)

Ihre negativen Gedanken sind in einer Endlosschleife.

Sie als Experte für Legasthenie bzw. Dyskalkulie (Pädagoge, Trainer,…) haben Schwierigkeiten, pädagogisch wertvolles und grafisch ansprechendes Lernmaterial für Ihre Schüler zu finden, zB.:

Ihre Arbeitsblätter sehen nicht attraktiv aus.

Sie sind bei der kunterbunten „Kraut und Rüben“-Mischung an jahrelang gesammelten, zusammenhanglosen Arbeitsblättern von irgendwoher mit dem pädagogisch sinnvollen Aufbau überfordert (zB. nach Schwerpunkt bzw. Schwierigkeitsgrad sortiert), Ihnen fehlt der „rote Faden“.

Da zahlreiche (va. kostenlose) Arbeitsblätter häufig fehlerhaft sind, müssen Sie diese Fehler mühsam suchen und ausbessern. Danach jedoch sehen Ihre Kopiervorlagen meist nicht mehr hübsch aus.

Ihre Lernunterlagen sind nicht kindgerecht, dh. nicht auf den 1. Blick für jeden verständlich oder zu langweilig für diese Altersgruppe.

Schlauerfuchs Logo

Schlauer Fuchs ® hilft bei Legasthenie und Dyskalkulie

Auch DU bist schlau, das weiß ich genau!